Autor*in |
---|
einhorn Jahrbuch 2005**
CHRONIKTEIL
Oberbürgermeister Wolfgang Leidig – Rückblick auf das Jahr 2005
Chronik der laufenden Ereignisse (Oktober 2004 bis September 2005)
Dr. Klaus Jürgen Herrmann – Aus der Arbeit des Stadtarchivs:
Schwäbisch Gmünd vor 150 Jahren: Das Jahr 1855
Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd zahlte von 1634 bis 1666 keine Reichssteuer
Michael Schwarz: Neuerwerbungen 2005
Brigitte Mangold: Heiteres aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung
Joachim Haller M.A: Museum, Galerie und Fabrik – was war, was kommt
Hermann Hänle: 1975 – 2005: Dreißig Jahre Münsterrestaurierung, Festvortrag am 18. September 2005
Erich Klaus: 12. Forum Realschulseminar, Professorin Dr. Aleida Assmann: „Sprache, Kultur, Bildung“
Personalia (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
Ehrungen – Jubiläen (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
Altersgenossenfeste
Totentafel (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
AUFSÄTZE
Werner Debler – Vor 100 Jahren: Vom alten Franziskaner in ein neu erbautes „Pädagogenschloss“
Karlheinz Hegele – Die Staufer und Byzanz – Neubeginn und Untergang
Dr. Klaus Graf
„… ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer …“
Johann Gottfried Pahls Ritterroman „Ulrich von Rosenstein“ (Basel 1795) im Internet
Prof. Dr. Hermann Kissling – Der ehemalige gotische Chor der Gmünder Johanniskirche mit Anmerkungen zur „Gotisierung“ des romanischen Langhauses, auch zum Chorneubau von 1870/73 und dessen spiritus rector
Prof. Dr. Ulrich Müller
Die „Maria vom Siege“ von St. Franziskus in Schwäbisch Gmünd
Kunstwerk zur Erinnerung an die siegreiche Seeschlacht von Lepanto
Johannes Schüle – Gmünder Musiker am Stuttgarter Hoftheater
Dr. Heike Krause
Bis dass der Tod euch scheidet – oder: Wie wird man seinen Ehepartner los?
Katholische Separation contra evangelische Scheidung
Walter Dürr – Ein Gmünder Silberschmied: Josef Hokenmaier
Hans-Wolfgang Bächle
Spanien und die Hohenstaufen
Enge verwandtschaftliche Beziehungen zu Dynastien auf der iberischen Halbinsel
Rainer Aichele
„Aber die Ritter vom Rad halten treu zusammen …“
Radfahrerverein 1885 – ADFC 1985
Dr. Klaus Jürgen Herrmann
Item alls wir mit Wein betrogen und halb Wasser gewesen:
Die Fahrt des Schwäbisch Gmünder Bürgermeisters Heinrich Dapp mit einer Delegation zum Reichstag nach Regensburg im Mai 1594 und seine Reisekostenabrechnung. – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 16. Jahrhundert.
Dr. Klaus Jürgen Herrmann
Die Türken ante portas
Eine neue Türkensteuer der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd gegen die „tyrannischen Pluethunte von Türkhen, Erbfeindte aller Christen“ vom Oktober 1594
10,00 €
inkl. 7 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
CHRONIKTEIL
Oberbürgermeister Wolfgang Leidig – Rückblick auf das Jahr 2005
Chronik der laufenden Ereignisse (Oktober 2004 bis September 2005)
Dr. Klaus Jürgen Herrmann – Aus der Arbeit des Stadtarchivs:
- Schwäbisch Gmünd vor 150 Jahren: Das Jahr 1855
- Die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd zahlte von 1634 bis 1666 keine Reichssteuer
Michael Schwarz: Neuerwerbungen 2005
Brigitte Mangold: Heiteres aus der Zeitgeschichtlichen Sammlung
Joachim Haller M.A: Museum, Galerie und Fabrik – was war, was kommt
Hermann Hänle: 1975 – 2005: Dreißig Jahre Münsterrestaurierung, Festvortrag am 18. September 2005
Erich Klaus: 12. Forum Realschulseminar, Professorin Dr. Aleida Assmann: „Sprache, Kultur, Bildung“
Personalia (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
Ehrungen – Jubiläen (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
Altersgenossenfeste
Totentafel (1. Oktober 2004 bis 30. September 2005)
AUFSÄTZE
Werner Debler – Vor 100 Jahren: Vom alten Franziskaner in ein neu erbautes „Pädagogenschloss“
Karlheinz Hegele – Die Staufer und Byzanz – Neubeginn und Untergang
Dr. Klaus Graf
- „… ein stattlicher schwäbischer Ritter, kühn und tapfer …“
- Johann Gottfried Pahls Ritterroman „Ulrich von Rosenstein“ (Basel 1795) im Internet
Prof. Dr. Hermann Kissling – Der ehemalige gotische Chor der Gmünder Johanniskirche mit Anmerkungen zur „Gotisierung“ des romanischen Langhauses, auch zum Chorneubau von 1870/73 und dessen spiritus rector
Prof. Dr. Ulrich Müller
- Die „Maria vom Siege“ von St. Franziskus in Schwäbisch Gmünd
- Kunstwerk zur Erinnerung an die siegreiche Seeschlacht von Lepanto
Johannes Schüle – Gmünder Musiker am Stuttgarter Hoftheater
Dr. Heike Krause
- Bis dass der Tod euch scheidet – oder: Wie wird man seinen Ehepartner los?
- Katholische Separation contra evangelische Scheidung
Walter Dürr – Ein Gmünder Silberschmied: Josef Hokenmaier
Hans-Wolfgang Bächle
- Spanien und die Hohenstaufen
- Enge verwandtschaftliche Beziehungen zu Dynastien auf der iberischen Halbinsel
Rainer Aichele
- „Aber die Ritter vom Rad halten treu zusammen …“
- Radfahrerverein 1885 – ADFC 1985
Dr. Klaus Jürgen Herrmann
- Item alls wir mit Wein betrogen und halb Wasser gewesen:
- Die Fahrt des Schwäbisch Gmünder Bürgermeisters Heinrich Dapp mit einer Delegation zum Reichstag nach Regensburg im Mai 1594 und seine Reisekostenabrechnung. – Ein Beitrag zur Kulturgeschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im ausgehenden 16. Jahrhundert.
Dr. Klaus Jürgen Herrmann
- Die Türken ante portas
- Eine neue Türkensteuer der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd gegen die „tyrannischen Pluethunte von Türkhen, Erbfeindte aller Christen“ vom Oktober 1594
** aufgehobener Ladenpreis
Autor*in | |
---|---|
ISBN |
978-3-936373-23-X |
Erscheinungsjahr |
2005 |
Cover |
fest gebunden |
Seitenanzahl |
328 |
Abmessungen in cm |
16,5 x 24 |
ISBN
Erscheinungsjahr
Seiten