einhorn Jahrbuch 2013

CHRONIKTEIL

Oberbürgermeister Richard Arnold – Rückblick auf das Jahr 2013,

Wolfgang Fischer – Ein Gmünder Jahrhundertbau wird Wirklichkeit

Heino Schütte – Dornröschenschlaf endgültig beendet

Traudl Hirschauer – Kranballett

Karl-Eugen Ebertshäuser – Eine Stadt zwischen »Himmel und Erde«

Chronik der laufenden Ereignisse (Oktober 2012 bis September 2013)

Kuno Staudenmaier – 150 Jahre Altersgenossefeste in Schwäbisch Gmünd

Katharina Ott – »Feuer und Flamme« – das 25. Festival Europäische Kirchenmusik

Joachim Haller – Das Museumsjahr und die Stiftung Gold und Silberschmiedekunst

Friedrich Bay – 33 Jahre Hilfe für Amphibien im Schießtal

Reinhard Kuhnert – Für eine Kultur des Helfens – der DRK-Neubau

Reinhard Kuhnert – Der Gmünder Lions Club wird 50

Barbara Hammes – »Materieller Wert: keinen« – Neues Material zur Progromnacht

Ulrich Müller – Schwäbisch Gmünd im »Dritten Reich«

Ulrich Müller – Stalingrad

Inge Eberle – »Das Gegenteil von Verdrängung« – die Verlegung von Stolpersteinen

Elke Heer – »Europa eine Seele geben«, die Schriftstellerin Yvonne Pagniez

Ansbert Baumann – Die »Aktion Deutsch-Französische Freundschaft«

Christa Schmaus – 25 Jahre INF-Vertrag – ein historisches Treffen an historischem Ort

Personalia – Ehrungen – Jubiläen – Altersgenossenfeste

Totentafel und Nachrufe auf Stephan Kirchenbauer-Arnold und Alfred Lutz
AUFSÄTZE

Immo Eberl – Die Staufer und Gmünd im 12. und 13. Jahrhundert

Hubert Herkommer – Spiegelungen, 200 Jahre Beschäftigung mit den Staufern

Maria Fassbender – Die Stiftung des Sebaldus Altars

Karlheinz Hegele – Die Gmünder Judenmühle – neue Erkenntnisse zu ihrer Geschichte

Werner H. A. Debler – Kaplan Sebastian Zeiler, engagierter Sozialreformer

Johannes Schüle – Der Stadtplan von Dominikus Debler

Hans Kloss – Schwäbisch Gmünder Epos, Stadtgeschichte in Bildern

Klaus-Jürgen Herrmann – Gmünd vor 150 Jahren

Heidrun Irre – Emanuel Leutzes George-Washington-Zyklus

Werner K. Mayer – Von Hopfen, Bier und kühlen Stollen

Wolfgang Müller – Karl Dehner, ein vielseitiger Maler

Eva Scheulen – Luise Grimminger, gelebte christlich-soziale Verantwortung

Rainer Aichele – Jedem Deutschen sein Fahrrad

Franz Merkle und Reinhart Czisch – »Es lebe die Freiheit«

10,00 

inkl. 7 % MwSt.

CHRONIKTEIL

Oberbürgermeister Richard Arnold – Rückblick auf das Jahr 2013,

Wolfgang Fischer – Ein Gmünder Jahrhundertbau wird Wirklichkeit

Heino Schütte – Dornröschenschlaf endgültig beendet

Traudl Hirschauer – Kranballett

Karl-Eugen Ebertshäuser – Eine Stadt zwischen »Himmel und Erde«

Chronik der laufenden Ereignisse (Oktober 2012 bis September 2013)

Kuno Staudenmaier – 150 Jahre Altersgenossefeste in Schwäbisch Gmünd

Katharina Ott – »Feuer und Flamme« – das 25. Festival Europäische Kirchenmusik

Joachim Haller – Das Museumsjahr und die Stiftung Gold und Silberschmiedekunst

Friedrich Bay – 33 Jahre Hilfe für Amphibien im Schießtal

Reinhard Kuhnert – Für eine Kultur des Helfens – der DRK-Neubau

Reinhard Kuhnert – Der Gmünder Lions Club wird 50

Barbara Hammes – »Materieller Wert: keinen« – Neues Material zur Progromnacht

Ulrich Müller – Schwäbisch Gmünd im »Dritten Reich«

Ulrich Müller – Stalingrad

Inge Eberle – »Das Gegenteil von Verdrängung« – die Verlegung von Stolpersteinen

Elke Heer – »Europa eine Seele geben«, die Schriftstellerin Yvonne Pagniez

Ansbert Baumann – Die »Aktion Deutsch-Französische Freundschaft«

Christa Schmaus – 25 Jahre INF-Vertrag – ein historisches Treffen an historischem Ort

Personalia – Ehrungen – Jubiläen – Altersgenossenfeste

Totentafel und Nachrufe auf Stephan Kirchenbauer-Arnold und Alfred Lutz

AUFSÄTZE

Immo Eberl – Die Staufer und Gmünd im 12. und 13. Jahrhundert

Hubert Herkommer – Spiegelungen, 200 Jahre Beschäftigung mit den Staufern

Maria Fassbender – Die Stiftung des Sebaldus Altars

Karlheinz Hegele – Die Gmünder Judenmühle – neue Erkenntnisse zu ihrer Geschichte

Werner H. A. Debler – Kaplan Sebastian Zeiler, engagierter Sozialreformer

Johannes Schüle – Der Stadtplan von Dominikus Debler

Hans Kloss – Schwäbisch Gmünder Epos, Stadtgeschichte in Bildern

Klaus-Jürgen Herrmann – Gmünd vor 150 Jahren

Heidrun Irre – Emanuel Leutzes George-Washington-Zyklus

Werner K. Mayer – Von Hopfen, Bier und kühlen Stollen

Wolfgang Müller – Karl Dehner, ein vielseitiger Maler

Eva Scheulen – Luise Grimminger, gelebte christlich-soziale Verantwortung

Rainer Aichele – Jedem Deutschen sein Fahrrad

Franz Merkle und Reinhart Czisch – »Es lebe die Freiheit«

** aufgehobener Ladenpreis

Autor*in

ISBN

978-3-936373-96-7

Erscheinungsjahr

2013

Cover

fest gebunden

Seitenanzahl

328

Abmessungen in cm

16,5 x 24

ISBN

978-3-936373-96-7

Erscheinungsjahr

Seiten

ÄHNLICHE ARTIKEL